- Unglück
- Ụn·glück das; -(e)s, -e; 1 ein plötzliches Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet und / oder Sachen schwer beschädigt oder zerstört werden (wie z.B. ein Erdbeben) <ein (schweres) Unglück geschieht, passiert, ereignet sich; ein Unglück verursachen, verschulden; ein Unglück verhindern, verhüten (können)>: Das Unglück hat mehrere Tote und Verletzte gefordert|| K-: Unglücksfall, Unglücksnachricht, Unglücksort, Unglücksstelle|| -K: Bergwerksunglück, Erdbebenunglück, Zugunglück|| NB: Anstelle des Plurals Unglücke verwendet man meistens Unglücksfälle2 nur Sg; ein Zustand, in dem Menschen (als Folge eines schlimmen Ereignisses) großen Kummer, Armut oder Krankheit ertragen müssen ≈ Unheil <jemanden / sich ins Unglück bringen / stürzen>: Der Krieg hat Unglück über das Land gebracht3 nur Sg ≈ ↑Pech1 (1): ,,Sie hat den Spiegel kaputtgemacht." - ,,Das bringt Unglück!"|| ID zu allem Unglück was die Sache noch schlimmer macht ≈ obendrein: Nachdem mein Auto nicht angesprungen war, bekam ich zu allem Unglück noch einen Strafzettel dazu; in sein Unglück rennen gespr; sich (ungewollt) in eine schlimme, ungünstige Lage bringen; Ein Unglück kommt selten allein wenn man einmal Pech gehabt hat, passieren einem oft in kurzer Zeit noch mehrere unangenehme Dinge|| ID ↑Glück
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.